Der ETH ist Fake Science gut genug – wenn es um Vollgeld geht

Vor kurzem machte eine dubiose Vollgeld-Umfrage einer respektablen Institution die Runde durch die Medien:

Gemäss einer Erhebung der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich KOF lehnen «77 Prozent der befragten Ökonomen … die Vorlage ab», sagte die Tagesschau des Schweizer Fernsehens vom 15. April. Die Aussage ist falsch. Fast so irreführend war schon die Medienmitteilung der KOF. Dort heisst es «Drei Viertel der Umfrageteilnehmer sprechen sich gegen die Initiative aus.»

Was ist Fakt? Befragt hatte die KOF 748 «Forschungsökonomen», also Ökonomen, die mindestens einmal in einer Fachzeitschrift publiziert hatten. Geantwortet haben allerdings nur 103. Und von diesen lehnten 79 die Vollgeld-Initiative ab.

Die richtige Feststellung hätte also gelautet: «10,65 Prozent der befragten Ökonomen lehnen die Vollgeld-Initiative ab.» Um das Resultat für die Gegner der Initiative ein bisschen besser aussehen zu lassen, hätte man auch schreiben können, drei Viertel der Ökonomen, die auf die Umfrage antworteten, lehnen die Initiative ab. Ohne Nennung der grossen Mehrheit von 86 Prozent, die auf die Umfrage nicht antworteten, wäre das aber bereits manipulativ gewesen.

Als eindeutig manipulativ muss man auch die Fragestellung bezeichnen. Die KOF, immerhin eine wissenschaftliche Institution, stellte den Ökonomen zuerst folgende Frage:
«Was ist Ihre generelle Einschätzung der ‹Vollgeld-Initiative›: Sind Sie generell für die Initiative, stehen Sie ihr neutral gegenüber oder lehnen Sie sie ab?»

Wenn man weiss, dass die Theorie der Geldschöpfung an den meisten Universitäten nicht gelehrt wird, selbst von hochrangigen Bankern nicht verstanden wird und von den meisten Medien nur verkürzt dargestellt wird, kann man auch von den Ökonomen nicht von vornherein ein eigenständiges Verständnis von wissenschaftlichem Wert erwarten, sondern eher die ungenaue Wiedergabe einer einmal gehörten Meinung.
Ich habe persönlich mit vielen Ökonomen über das Thema gesprochen und kann feststellen, dass sie zwar wissen, wie Geld eingesetzt, verbucht und verwaltet wird, aber nicht, wie es entsteht.

Die KOF hätte also etwa folgendermassen fragen müssen:
Wie beurteilen Sie die Kreditgeldschöpfung durch die privaten Banken mit einer Mindestreserve von 2,5 Prozent? Sind Sie generell dafür, stehen Sie dem Mechanismus neutral gegenüber oder lehnen Sie ihn ab?

Nächste Frage zum «Ausfallrisiko heute»
«Im heutigen System unterliegen die Giroguthaben des Publikums durch Zahlungsunfähigkeit einer Bank einem Ausfallrisiko, das in einem Vollgeld-System gebannt sein sollte. Wie hoch schätzen Sie im aktuellen System dieses Ausfallrisiko ein?» (Zur Auswahl standen fünf Meinungen zwischen «kein Risiko» und «sehr hoch»)

Die Möglichkeitsform – das Ausfallrisiko sollte in einem Vollgeld-System gebannt sein – ist eindeutig manipulativ. Im Vollgeld-System sind die Giroguthaben ausserhalb der Bankbilanz und damit vor Pleiten hundertprozentig sicher – ohne Wenn und Aber.

Eindeutig Widersprüchlich sind die Aussagen zur Stabilität. Die Mehrheit der Forschungsökonomen beurteilt das Ausfallrisiko gemäss KOF als sehr niedrig oder niedrig. Die Aussage steht im Widerspruch zum Resultat auf die letzte Frage der Erhebung zur allgemeinen Bewertung der Finanzstabilität. Immerhin die Hälfte der Umfrageteilnehmer beurteilt nämlich die gegenwärtigen regulatorischen Massnahmen zur Sicherung der Finanzstabilität als nicht hinreichend.

Eine Erklärung für den Widerspruch liefert die KOF nicht. Sie könnte genauso gut in einer Voreingenommenheit gegenüber der Vollgeld-Initiative liegen wie in einem Unverständnis der Sachlage.
Wer auf dieselbe Frage einmal mit Ja und einmal mit Nein antwortet, hat mindestens einmal nicht die Wahrheit gesagt. Und wer einmal lügt, …

Die Frage nach der «Unabhängigkeit der SNB» enthält wiederum eine eindeutige Falschinformation:
«Im vorgeschlagenen Vollgeld-System soll Geld ohne den Erwerb von Wertpapieren oder der Gewährung von gesicherten Krediten [stimmt nicht!] als Transfer an Bund/Kantone oder Bürger in Umlauf gebracht werden. Kritiker argumentieren, dass die Zuteilung von neuem Geld direkt an den Staat oder die Haushalte die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) untergraben würde. Andere sehen darin kein Problem, da die Nationalbank selbst festlegt, wie viel Vollgeld sie in Umlauf bringt. Wie schätzen Sie die Gefahr für die Unabhängigkeit der SNB ein?»

Die Frage ist eine juristisch-politische, keine ökonomische, in der das Fachwissen von Ökonomen irgendeine Rolle spielen könnte. Sie zielt auf eine Bekräftigung des von den Vollgeld-Gegnern laufend wiederholten Vorurteils, dass eine durch das Vollgeld gestärkte Nationalbank gleichzeitig ihre Unabhängigkeit verlieren könnte – im expliziten Gegensatz zum vorgeschlagenen Verfassungstext (Art 99a, Abs. 6).
Die absolute Mehrheit der Forschungsökonomen beurteilt die Gefährdung der Unabhängigkeit der Nationalbank denn auch als hoch oder sehr hoch. Was die Ökonomen damit implizit auch sagen: Die Verfassung wird wohl gebrochen werden. Übrigens verteilt die Nationalbank jetzt schon Milliarden an die Kantone, ohne dass deswegen ihre Unabhängigkeit in Frage gestellt wird.

Wollte die Konjunkturforschungsstelle der ETH wirklich wissen, was die Ökonomen von der Geldschöpfung und der Vollgeld-Initiative halten oder ging es vielmehr darum, einen Aufhänger zu produzieren, um gegen die Vollgeld-Initiative Stimmung zu machen?
Ein Hinweis auf die Lauterkeit der KOF und ihre Unabhängigkeit liefert die Verwendung von Kampfbegriffen der Vollgeld-Gegner. Diese behaupten immer wieder, die Banken könnten im Vollgeld-System Kredite nicht mehr «mit Buchgeld finanzieren». Das klingt nach Aufwand und einer seriösen Transaktion.
In Tat und Wahrheit werden die Kredite nicht «finanziert». Der kreditierte Betrag wird vielmehr per Knopfdruck und Unterschrift auf das Konto des Kreditnehmers gebucht – aus dem Nichts, bzw. mit einer Mindestreserve von 2,5 Prozent.

Dafür den Begriff «Finanzierung» zu verwenden, ist zu 97,5 Prozent falsch. Aber genau das tut die KOF, wenn sie gegenüber den Ökonomen in der Frage nach den Kreditkosten behauptet, «in einem Vollgeld-System könnten Banken Kredite nicht mehr finanzieren, indem sie Buchgeld schaffen».

Entweder hat sich die KOF gedankenlos aus dem tendenziösen Begriffskatalog der Vollgeld-Gegner bedient oder sie hat in ihrem Auftrag gehandelt. Beides ist nicht nur unwissenschaftlich, sondern auch eine Zweckentfremdung öffentlicher Gelder zur Verteidigung der Interessen der privaten Banken.
Besonders bedenklich ist, dass die Mainstream-Medien, die sich gerne als vierte Gewalt im Staat und als Kämpfer gegen Fake News verstehen, solche Fake Science kommentarlos durchgehen lassen.

_____________________

KOF/SRF-Ökonomenumfrage zur Vollgeld-Initiative: Mehrheit der Ökonomen lehnt Initiative ab
15.04.2018 | Medienmitteilung

Am 10. Juni 2018 stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank!» (Vollgeld-Initiative) ab. Die KOF hat in Zusammenarbeit mit SRF Forschungsökonominnen und -ökonomen in der Schweiz befragt, wie sie die Initiative beurteilen. Die Umfrageteilnehmer lehnen diese mehrheitlich ab, sie sehen allerdings dennoch Handlungsbedarf bei der Finanzstabilität.
In Zusammenarbeit mit SRF hat die KOF eine Umfrage bei den in der Schweiz ansässigen Forschungsökonomen zur «Vollgeld-Initiative» und darüber hinaus zur Sicherheit des Finanzsystems durchgeführt. Die Umfrage bestand insgesamt aus sieben Fragen. Wie sich zeigt, lehnt eine Mehrheit der befragten Ökonominnen und Ökonomen die Initiative ab.

Die Resultate der Umfrage
Wie aus den Antworten der über 100 Teilnehmer der Umfrage ersichtlich wird, lehnen die befragten Ökonominnen und Ökonomen die Initiative mehrheitlich ab: Drei Viertel der Umfrageteilnehmer sprechen sich gegen die Initiative aus.
Mit einem Vollgeld-System würde das Ausfallrisiko der Giroguthaben verschwinden. Allerdings sehen die Umfrageteilnehmer hier wenig Handlungsbedarf. Auf die Frage, ob derzeit ein solches Ausfallrisiko hoch sei, geben die befragten Ökonomen mehrheitlich eine negative Antwort. Die Mehrheit der antwortenden Ökonomen bewertet das Ausfallrisiko als sehr niedrig oder niedrig.
Die Vollgeld-Initiative möchte die Schaffung von Geld und die Kreditvergabe voneinander trennen. Die befragten Ökonominnen und Ökonomen sind mehrheitlich skeptisch, dass dies auch eine effektive und geeignete Massnahme ist, die Finanzstabilität zu erhöhen.
Über 50% der Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass mit einem Vollgeld-System die Kreditkosten steigen würden.
Bei der Frage nach den Auswirkungen einer Annahme der Initiative auf die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) schätzt eine Mehrheit der Ökonomen die Gefahr für die Unabhängigkeit der SNB als real ein. Fast ein Drittel der Befragungsteilnehmer sieht es sogar als sehr wahrscheinlich an, dass die Unabhängigkeit der SNB leidet.
Deutlich fällt auch das Verdikt bezüglich des Risikos eines Systemwechsels aus. Rund 70% beurteilen dieses als hoch oder sehr hoch.
Ebenfalls interessant ist die Beurteilung der letzten Frage zur allgemeinen Bewertung der Finanzstabilität. Obwohl die Mehrheit der Ökonomen die Initiative ablehnt, beurteilt die Hälfte der Umfrageteilnehmer die gegenwärtigen regulatorischen Maßnahmen zur Sicherung der Finanzstabilität als nicht hinreichend an.

Resultate im Einzelnen

 

Dieser Beitrag wurde unter Demokratie, Forschung, Geldschöpfung, Medien, Uncategorized, Vollgeld abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort auf Der ETH ist Fake Science gut genug – wenn es um Vollgeld geht

  1. Raphael Buenter sagt:

    Und weil nicht nur die „Ökonomen“ – und solche die’s gerne wären – bewusst oder unbewusst falsch über die Vollgeld-Initiative informieren, sondern auch der Bundesrat und -verwaltung im „Abstimmungsbüchlein“, müssen halt wir BürgerInnen wieder „ad Säck“. Konkret: Aufgrund der schwerwiegenden Fehlleistungen von Bundesrat und -verwaltung betreffend die Vollgeld-Informationen im «Abstimmungsbüchlein» gibt es nun eine Petition. Sie fordert die Richtigstellung der gemachten Falschaussagen und verdrehten Tatsachen. Details dazu finden sich hier: https://www.vollgeld-initiative.ch/bundesrat/.

    Link zur Petition:
    https://act.campax.org/petitions/richtigstellung-der-fehlerhaften-aussagen-zur-vollgeld-initiative-im-abstimmungsbuchlein

    Bitte unterschreiben und teilen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*