Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Video-PlayerDas nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Video-PlayerTop Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Demokratie
Neutralität: Der Bundesrat beginnt den Abstimmungskampf mit einer Lüge
Er behauptet gegen besseres Wissen, die Neutralitätsinitiative verhindere Sanktionen gegen kriegführende Länder Blitzschnell hat der Bundesrat auf die Neutralitätsinitiative reagiert. Am 11. April wurde sie eingereicht, am 28. Mai für gültig erklärt und knapp einen Monat später hat sie der … Weiterlesen
Der Wind dreht
Ein Referendum und drei Initiativen sind nur durch Zusammenarbeit der neuen Umweltorganisationen zu gewinnen. Wie sich der Nutzen in einen Schaden verwandelt: Der Fixierung auf die Bekämpfung des CO2 sind viele Umweltanliegen zum Opfer gefallen. Augenfällig ist die geplante Verschandelung … Weiterlesen
Sahra Wagenknecht ist stark gestartet
Aber der Name ihrer Partei wird sich als echter Nachteil erweisen. Keine andere Parteigründung hat in Deutschland mehr Aufsehen erregt als jene der Bewegung Sahra Wagenknecht am 8. Januar 2024. Selbst die Anfänge der AfD verliefen eher schleichend – die … Weiterlesen
Mantelerlass: Wie ist die Abstimmung zu gewinnen?
Nur eine neue Allianz der kleinen Umweltorganisationen kann gegen den vereinigten Mainstream bestehen Am vergangenen Donnerstag wurde das Referendum gegen den Mantelerlass eingereicht. Die mehr als 63’000 Unterschriften sind ein grosser Erfolg für das «Bündnis für Natur und Landschaft», das … Weiterlesen
Die «Friedenskonferenz» von Viola Amherd ist eine Totgeburt
Ohne die wichtigste Konfliktpartei kann es an der Friedenskonferenz für die Ukraine nicht um Frieden gehen, sondern um Show, um Geld und um Eitelkeit. Bürgerdiplomatie könnte uns aber dem Frieden näher bringen. Die Schweiz will also für die Ukraine eine … Weiterlesen
Spaltung als Naturgesetz
Mit der Informationsüberflutung vermehren sich die Blasen – bis zur Vereinzelung. Wie viele Informationen kann der Mensch verarbeiten? Diese Frage lässt sich wissenschaftlich nicht eindeutig beantworten, weil nicht klar ist, was «Information» im neurobiologischen Sinn eigentlich ist. Einig ist man … Weiterlesen
Der Missbrauch ist die neue Norm
Natürlich hat Berset Insiderwissen aus dem Bundesrat an die Medien verraten, auch wenn man es nicht beweisen will Es ist ein Bericht mit der Wirkung eines Persilscheins: Die Kommission der Eidg. Räte zu den Corona-Leaks im Umfeld von Bundesrat Berset … Weiterlesen
«Mantelerlass» – was dahinter steht und warum das Referendum gelingen muss
Was Verfassungsbrüche mit der politischen Schweiz anrichten, haben wir in der Pandemie erlebt. Mit dem sogenannten Mantelerlass sind nun Natur und Landschaft an der Reihe. Der «Mantelerlass» tönt irgendwie erwärmend. Aber es ist ein Bundesgesetz, und dieses hat es in … Weiterlesen
Gefangen im Trotzalter
Nach drei Abstimmungsniederlagen zu derselben Frage, muss die «Bürgerrechtsbewegung» erkennen, dass sie als Kollektiv nicht lernfähig ist. Ohne Änderung der Strategie und ohne interne Debattenkultur werden weitere Enttäuschungen folgen – bis zur Bedeutungslosigkeit. Weiterlesen