Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Demokratie
Wann kommt der Moment des Widerstands?
Viele Menschen stellen sich diese Frage. Aber darauf wird es leider keine Antwort geben. Kann es keine Antwort geben. War es gestern? Ist es morgen? Wir werden es auch übermorgen nicht wissen. Aber wir kennen die Antwort der Menschen, die … Weiterlesen
Die Demokratie stirbt
Die am wenigsten schlechte aller Staatsformen ist am Ende, und dafür gibt es mindestens drei stichhaltige Gründe. Der nachstehende Text erschien im Herbst 1992 in der dritten Ausgabe des Zeitpunkt (die online nicht erhältlich ist). Er erschien auch in der … Weiterlesen
Der selektive Lockdown für Ungeimpfte und unsere Antwort: Liebe
Mit «jedem erdenklichen Druck» sollen diejenigen zur Impfung gezwungen werden, die auf ihrer körperlichen und geistigen Unversehrtheit bestehen (Art. 10 der Bundesverfassung). Diesen Befehl erteilte Denis von Burg, Politchef der Sonntagszeitung, am 15. August dem Gesundheitsminister. A. Berset gehorchte erstaunlich … Weiterlesen
Was tun nach einer Niederlage, die eigentlich ein Sieg ist?
Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen, braucht man, um eine Niederlage zu verkraften. Ernst R. Hauschka Ich mute Ihnen ein bisschen politischen Denksport zu. Mentales Training kann nicht schaden in dieser verrückten Zeit. «Die Gegner … Weiterlesen
Die Pandemie verstehen: Es geht um die Impfung
Nach bald anderthalb Jahren möchte man doch die Corona-«Pandemie» langsam verstehen. Dabei helfen uns allerdings die mehr als 100’000 wissenschaftlichen Studien kaum, die bereits zum Thema publiziert wurden. Es ist das grosse Bild, das uns erlaubt, die vielen Informationsbruchstücke – … Weiterlesen
Die Schwachen, die Starken und die Verfilzten
Eine freie Presse kann gut oder schlecht sein, aber eine Presse ohne Freiheit kann nur schlecht sein. Albert Camus Wer Widerstand überwinden will, zielt zunächst auf die Schwachen. Das lässt sich auch bei der Impfung mit den experimentellen Impfstoffen beobachten. … Weiterlesen
Der Bundesrat demütigt das Parlament
Die vergangene Woche hat uns in aller Deutlichkeit gezeigt, wohin uns das Jahr seit Beginn des Lockdowns gebracht hat. Am Freitag ging die Frühjahrssession zu Ende, in welcher der Auftraggeber des Bundesrats, das Parlament, gegen diesen eine spektakuläre Niederlage erlitten … Weiterlesen
Der Polizeistaat schleicht sich an. Was können wir tun?
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen «ich bin der Faschismus.» Er wird sagen «Ich bin der Antifaschismus». Ignazio Silone (1900 bis 1978, ital. Schriftsteller) Das Entscheidende geschieht im Schatten der Pandemie: der Rückbau des Rechtsstaats. Ja, auch in … Weiterlesen
Wem nützt die Kritik am Bundesrat? Ihm selber.
Meinungsmanagement ist kostengünstiger als Gewalt , Bestechung oder jede andere Form von Kontrolltechnik. Harold d. Lasswell, Politikwissenschaftler und Kommunikationshteoretiker (1902 – 1978) Zwei Wochen intensiver Bearbeitung durch die Medien genügten. Dann setzte der Bundesrat eine Reihe von Verschärfungen durch, die … Weiterlesen
Wie kommt endlich ein Dialog zustande?
Seit Ausbruch der Pandemie versuchen Zehntausende in der Schweiz und vermutlich Millionen auf der ganzen Welt mit den verantwortlichen Politikern in einen Dialog zu kommen – mit durchschlagendem Misserfolg. Ein Beispiel unter unzähligen: Hundert Schweizer Ärzte haben im Frühjahr einen … Weiterlesen