Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Demokratie
Wo die Macht im Staate liegt
«Wir leben heute in einem doppelten System aus gewählter und informeller Regierung.» Dies ist das Fazit des deutschen Autors Paul Schreyer in seinem Buch «Wer regiert das Geld?». Auf der sichtbaren Seite der politischen Realität wählen wir Parlamente und Regierungen, … Weiterlesen
Die Nationalbank bekommt die direkte Demokratie zu spüren
Eine neue Phase in der Geschichte der Nationalbank beginnt. Dies zeigt die Generalversammlung vom vergangenen Freitag. Es gab ausserordentlich viele Wortmeldungen und zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder Anträge. Bankratspräsident Jean Studer wehrte sich mit unkonventionellen Massnahmen gegen den … Weiterlesen
Mit «Phoenix» in die Asche
Der «Economist» wusste schon vor dreissig Jahren, dass in den kommenden Jahren eine neue Weltwährung eingeführt wird. «In dreissig Jahren werden Amerikaner, Japaner, Europäer und Menschen in vielen anderen reichen und auch vergleichsweise armen Ländern ihre Einkäufe in ein und … Weiterlesen
Wie die SVP am 9. Dezember wieder zur vollwertigen Bundesratspartei wird
Es ist Zeit, die Waffe der SVP gegen sie selber zu richten. Mit ihrer Klausel, die inoffiziellen Kandidaten aus ihren Reihen die Annahme einer Wahl in den Bundesrat mit dem Parteiausschluss sanktioniert, stellt sich die SVP-Fraktion selbstherrlich über das verfassungsmässige … Weiterlesen
Vollgeld-Iniative eingereicht: ein erster, grosser Erfolg
So viel Wahrheit hat das Medienzentrum des Bundes wohl noch nie gesehen, wie am vergangenen 1. Dezember. Und obwohl nur sechs Medienvertreter anwesend waren, ist recht viel davon an die Öffentlichkeit gedrungen. Rund 70 Medien berichteten über die Einreichung der … Weiterlesen
Griechenland: Die Lösung hätte nichts gekostet, aber sie wurde nicht gewollt
Griechenland kommt einem vor wie ein arbeitsloser Schlucker mit einer Millionenschuld, dem man nun noch den sonntäglichen Cervelat vom Grill nimmt. Das eingesparte Geld macht die Schuld kein bisschen kleiner, bloss den Menschen, der doch noch die Schuld abtragen soll. … Weiterlesen
Schulden, eine buchstäbliche Überlebensfrage
Schulden, die nicht zurückbezahlt werden können, sollten gestrichen werden. Das Geld, das diese Länder erhalten haben, wurde nicht anderswo gespart oder weggenommen. Es wurde ihnen von den Banken aus dem Nichts ins Konto geschrieben. Und bezahlt haben sie damit weniger … Weiterlesen
TiSA: Die letzten Grenzen für finanziellen Giftmüll sollen fallen
Neue Wikileaks-Dokumente vom 3. Juni zeigen: Ausgerechnet die Schweiz hat in geheimen Verhandlungen vorgeschlagen, dass jede neue Finanzdienstleistung in allen Ländern zugelassen werden soll, die dem Trade in Services Agreement (TiSA) angeschlossen sind. Sie hätten damit keine Möglichkeit mehr, sich … Weiterlesen
Griechenland: Es geht nicht mehr ums Geld
Harald Schumann (rechts) und Andreas Zumach im Gespräch über Griechenland, die Troika und die Zukunft des Geldes Bei den Sparauflagen an Griechenland geht es um Politik und nicht um Geld. Dies geht aus einem Gespräch hervor, das Andreas Zumach mit … Weiterlesen