Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Demokratie
Vollgeld durch die Hintertür
Auf der Suche nach Wegen, mit der Krise endlich fertig zu werden, wird nun auch in hochrangigen Gremien über das Vollgeld diskutiert. An einem kürzlichen informellen Treffen von Finanzministern und Zentralbanker am Berliner Sitz der Europäischen Kommission schlug der ehemalige … Weiterlesen
Peppe Grillo: Kein Clown, sondern einer, der es verstanden hat
Seit Peppe Grillo mit seiner Bewegung «cinque stelle» einen grossen Wahlsieg eingefahren hat, wird er von den internationalen Medien als Clown dargestellt und sogar mit Mussolini verglichen. Die classe politique will offenbar auf jeden Fall verhindern, dass seine Bewegung regierungsfähig … Weiterlesen
Troika: Griechenland soll Sechstagewoche einführen
Es ist fast nicht zu glauben: Die sog. Troika, die EU, der Int. Währungsfonds IWF und die Europäische Zentralbank EZB verlangen von Griechenland die Wiedereinführung der Sechstagewoche. Der Brief von Ende August, der am 4. September von der englischen Zeitung … Weiterlesen
Vollgeld im Steigflug
Dreimal mehr Besucher als vor einem Jahr verzeichnete die Tagung «Vollgeldrefom oder Systemkrise?» von anfangs Juni in Zürich. Das ist ein schöner Erfolg für den Verein monetäre Modernisierung. Aber die Flughöhe ist noch nicht erreicht. Das Vorhaben, die private Geldschöpfung … Weiterlesen
Expressgeld statt Euroaustritt
Christian Gelleri und Thomas Mayer vom «Chiemgauer», dem grössten Regionalgeld Europas, haben ein überzeugendes Konzept vorgelegt, wie den Krisenstaaten der Eurozone wieder auf die Beine geholfen werden kann – mit umlaufbeschleunigtem und abflussgebremstem Regiogeld. Fazit: Es funktioniert, es muss nur … Weiterlesen
Ein viel versprechender Anfang
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer Vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Wenn man zur Wahl antritt und nicht gewählt wird, ist man natürlich zunächst enttäuscht. Aber der Frust ist rasch verflogen, denn das Resultat von parteifrei.ch im Kanton Solothurn lässt sich … Weiterlesen
Wir nehmen den Piratenplatz
(Votum von heute Nachmittag) Liebe Freunde Vor einer Woche sind wir schon da auf diesem Piratenplatz gestanden und haben gezeigt: Wir sind nicht mehr bereit, die Not zu akzeptieren, die das Bankensystem auf der Welt verbreitet. Und vor einer Woche … Weiterlesen
Ghadaffi: Das war natürlich Staatsmord
Ich bin selbstverständlich kein Freund von Ghadaffi, sondern ein Freund des Rechts. Aber was vorgestern geschah, war Staatsmord. Und wenn die Staatsmänner dieser Erde ob einem Staatsmord Erleichterung empfinden, dann muss das jeden Demokraten beschweren. Was gilt denn das Recht … Weiterlesen
Das Netzwerk der globalen Kontrolle
147 Firmen kontrollieren im Wesentlichen die Weltwirtschaft. Dies ist nicht die Behauptung von «Verschwörungstheoretikern», sondern das Ergebnis einer hochkomplexen Analyse von drei Systemtheoretikern der ETH Zürich. Sie untersuchten die Verbindungen unter 43’000 multinationalen Konzernen und publizierten die Studie unter dem … Weiterlesen