Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Geldschöpfung
Die Tage des Dollars …
Die neue Weltreservewährung der BRICS-Staaten ermöglicht es vielen Staaten, sich ohne gravierende Konsequenzen zu entschulden. Das westliche Finanzsystem wird diesen Prozess allerdings nicht überleben. Weiterlesen
Das Zahlenspiel
Das Geldsystem, erklärt in einer einfachen Geschichte. Weiterlesen
Die Klima-Finanzen verstehen
Die Finanz-Elite verpflichtet sich zu klimafreundlichen Invetitionen. Wird es dem Klima oder einfach nur das Geldspiel verlängern? Weiterlesen
Die Strategie der friedlichen Umwälzung
Wenn alle notwendigen Reformen verwässert oder verhindert werden, muss die machtfrage gestellt und beantworteet werden – mit einer Strategie der friedlichen Umwälzung. Weiterlesen
Mini-Bots – eine gute, gefährliche Idee
Es ist eine mittlere Finanzbombe, die das italienische Parlament am 28. Mai gezündet hat. Nicht einmal die Opposition hat die Brisanz erkannt und der Einführung von Schuldscheinen mit Nennwerten ab fünf Euro zugestimmt. Der Clou: Diese sog. «Mini-Bots» können auch … Weiterlesen
Die vernichtende Chance
Nein, «ein starkes Zeichen für die Vollgeld-Initiative» war das nicht, wie die Initianten in ihrer Medienmitteilung unmittelbar nach der Abstimmung behaupteten. 24 Prozent Zustimmung für ein Anliegen, das gemäss SRG-Umfrage rund 60 Prozent der Stimmbürger grundsätzlich bejahen Weiterlesen
Der ETH ist Fake Science gut genug – wenn es um Vollgeld geht
Vor kurzem machte eine dubiose Vollgeld-Umfrage einer respektablen Institution die Runde durch die Medien: Gemäss einer Erhebung der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich KOF lehnen «77 Prozent der befragten Ökonomen … die Vorlage ab», sagte die Tagesschau des Schweizer Fernsehens vom … Weiterlesen
Viele Halbwahrheiten und eine politische Lüge
Serge Gaillard, Direktor der eidg. Finanzverwaltung übernimmt gegen die Vollgeld-Initiative die Argumente der Banken und verbreitet an einem medienseminar Halbwahrheiten. Das darf nicht Sitte werden. Weiterlesen
Die erste Bank für die Vollgeld-Initiative: die Freie Gemeinschaftsbank
Die Freie Gemeinschaftsbank in Basel ist die erste Bank, die sich für die Vollgeld-Initiative ausspricht. Die Interessenkonflikte zwischen Grossbanken und kleineren Instituten werden dafür sorgen, dass weitere folgen, vielleicht noch vor der Abstimmung. Man mag von den Anthroposophen halten, was … Weiterlesen
Vollgeld: Internationale Experten sehen es positiv
So viel Klartext zum Geldsystem hat man an einer öffentlichen Veranstaltung in der Schweiz schon lange nicht mehr gehört, wie am Montag am Gottlieb Duttweiler-Institut (GDI) in Rüschlikon. Aus Anlass der anstehenden Vollgeld-Abstimmung diskutierten Spitzenleute aus der globalen Finanzwirtschaft und … Weiterlesen