Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Geldschöpfung
Rudolf Strahm und Geldgespinste
Wer gut schreibt, sagt noch lange nicht die Wahrheit. Dies zeigt auch die heutige Kolumne im Tagesanzeiger von Rudolf Strahm, dem ehemaligen SP-Nationalrat und Preisüberwacher. Wenn sich der ansonsten verdienstvolle Strahm über die Verirrungen der Geldpolitik auslässt, sollte er seine … Weiterlesen
Wie die Konzerne mit heisser Luft risikolos Gewinne machen
Anstatt zu investieren, verwenden die grossen amerikanischen Konzerne einen wachsenden Teil ihrer Gewinne, um ihre eigenen Aktien zurückzukaufen – sehr zur Freude ihrer Aktionäre. IBM ist ein Musterbeispiel: Seit Virginia Rometty – gemäss Forbes die mächtigste Geschäftsfrau der Welt – … Weiterlesen
Bankiervereinigung und private Geldschöpfung: vornehmes – oder betretenes – Schweigen?
Das alternative Zürcher Radio LoRa widmete der Geldschöpfung und der Vollgeld-Initiative am vergangenen Samstag eine einstündige Ausgabe der Sendung «occupy Echo». Unter der Leitung von Peter Christen diskutierten der junge Banker und Finanzberater Martin Ruprecht und der Schreibende. Abwesend war … Weiterlesen
Nationalbank: Was wir wissen dürfen
Die wachsende Diskussion um die Geldschöpfung kommt der Nationalbank offenbar ungelegen. Gemäss der Facebook-Gruppe «Das liebe Geld» führt die Nationalbank neben einem alten Glossar mit korrekter Erklärung der Geldschöpfung auch ein neues, in dem die Geldschöpfung nicht einmal erwähnt ist. … Weiterlesen
Volksinitiative will Geldschöpfung durch Banken beenden
Die privaten Banken sollen nicht mehr selber Geld schöpfen können. Dies verlangt eine Volksinitiative, die der Verein Monetäre Modernisierung (MoMo) im nächsten Frühjahr lancieren will. Der Entscheid an der von rund 40 Mitgliedern besuchten Generalversammlung von heute Freitag in Zürich … Weiterlesen
Das war aber Zeit: die Geldschöpfung am Schweizer Fernsehen
Endlich befasst sich auch das Schweizer Fernsehen mit dem «Geheimnis» der Geldschöpfung. Nicht die Zentralbanken schöpfen nämlich das meiste Geld, sondern die privaten Banken – jedes Mal, wenn sie einen Kredit vergeben. Diese, den meisten Menschen nicht bewusste Tatsache hat … Weiterlesen
Von Denknetzen und -lücken
Der gewerkschaftsnahe Thinktank «Denknetz» beehrt die Vollgeld-Reform in seinem jüngsten Jahrbuch (Inhalt, pdf) gleich mit zwei ausführlichen Kritiken. Die eine ist eine Auftragsarbeit des Finanzjournalisten Gian Trepp, die andere stammt von Beat Ringger, dem Chef des Denknetzes selber. Beide erklären … Weiterlesen
Geld ist Vertrauen, nichts anderes
In einem Text zur Frage «was ist Geld?» das Märchen von Münzen und Noten zu wiederholen, ist eine journalistische Sünde, die eine aufklärerische Zeitschrift wie der Beobachter nicht begehen dürfte. Rund 85 Prozent des umlaufendes Geldes werden heute unbar von … Weiterlesen
Vollgeld im Steigflug
Dreimal mehr Besucher als vor einem Jahr verzeichnete die Tagung «Vollgeldrefom oder Systemkrise?» von anfangs Juni in Zürich. Das ist ein schöner Erfolg für den Verein monetäre Modernisierung. Aber die Flughöhe ist noch nicht erreicht. Das Vorhaben, die private Geldschöpfung … Weiterlesen