Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Video-PlayerDas nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Video-PlayerTop Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Krise
Die Welt ist pleite und kaum jemand merkt es
Liebe Leserinnen und Leser Ich habe kürzlich für einen Vortrag nach einem neuen Weg gesucht, den Zustand unseres Geldsystems in einem Bild verständlich zu machen. Der nachfolgende Text ist gewissermassen eine Nachschrift des entsprechenden Abschnitts aus dem Vortrag. Er wird … Weiterlesen
Frisierte Statistiken sorgen für «gute» Stimmung
«US-Arbeitsmarkt zeigt Stärke» titelte die Neue Zürcher Zeitung in der Wochenendausgabe vom 9./10. Januar auf ihrer Frontseite. Die Platzierung beweist die Bedeutung des Arbeitsmarktes für den Zustand der Finanzwirtschaft. Solange mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, darf man trotz zweifelhaftem Umfeld mit … Weiterlesen
Die zehn Fallgruben unseres Geldsystems
Es ist schwierig, einen Irrtum zu erkennen, den alle teilen. Dies zeigt sich in grandioser Deutlichkeit an unserem Geld. Wir tragen es ständig mit uns herum, opfern den besten Teil unseres Lebens seinem Erwerb und trotzdem machen wir uns kaum … Weiterlesen
Griechenland: Es geht nicht mehr ums Geld
Harald Schumann (rechts) und Andreas Zumach im Gespräch über Griechenland, die Troika und die Zukunft des Geldes Bei den Sparauflagen an Griechenland geht es um Politik und nicht um Geld. Dies geht aus einem Gespräch hervor, das Andreas Zumach mit … Weiterlesen
Nasdaq im Höhenflug: Hochmut kommt vor dem Fall
Vorgestern hat der Nasdaq-Aktienindex die magische Grenze von 5000 Punkten zum ersten Mal seit ziemlich genau 15 Jahren wieder überschritten. Damals waren ein paar hundert Aktien der new economy grotesk überbewertet, was zu einem Zusammenbruch führte. «Heute ist der ganze … Weiterlesen
Zypern: ein Test, ein Warnschuss oder beides?
Was soll man nur von der Zypern-Geschichte halten? Ich glaube, das war ein Test und ein Warnschuss. Das Rettungspaket für Zypern – eine Räuberhöhle mit integriertem Geldwaschsalon – war mit 16 Milliarden ja vergleichsweise klein. Die Rettung der spanischen Bank … Weiterlesen
Troika: Griechenland soll Sechstagewoche einführen
Es ist fast nicht zu glauben: Die sog. Troika, die EU, der Int. Währungsfonds IWF und die Europäische Zentralbank EZB verlangen von Griechenland die Wiedereinführung der Sechstagewoche. Der Brief von Ende August, der am 4. September von der englischen Zeitung … Weiterlesen
Das Schuldennetz der Eurozone: Wer schuldet wem wieviel?
Wem schulden die Staaten die vielen Kredite? Diese Frage lässt sich anhand einer interaktiven Grafik leicht beantworten, die die BBC aufgrund von Daten der Bank für Int. Zahlungsausgleich (BIZ) erstellt hat.
Die «Märkte» und das gute Leben
Liebe Leserinnen und Leser Fallen Ihnen dieser Tage die Dinge des guten Lebens nicht auch schwerer als sonst? Die Konzentration, die Leichtigkeit, die Liebe zum Nächsten, die Freude, das Vertrauen, die Zuversicht – sie muss man wollen, sonst sind sie … Weiterlesen
Das Netzwerk der globalen Kontrolle
147 Firmen kontrollieren im Wesentlichen die Weltwirtschaft. Dies ist nicht die Behauptung von «Verschwörungstheoretikern», sondern das Ergebnis einer hochkomplexen Analyse von drei Systemtheoretikern der ETH Zürich. Sie untersuchten die Verbindungen unter 43’000 multinationalen Konzernen und publizierten die Studie unter dem … Weiterlesen