Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Krise
Kein Steuergeld der Bankenwelt
Die europäischen Banken haben 2009 von der EZB 614 Mrd. Euro zu ihrer Stabilisierung erhalten. Anstatt ihre Bilanzen in Ordnung zu bringen, haben sie zwei Drittel dieses billigen Geldes in Anlagen mit höheren Erträgen, aber auch höheren Risiken investiert. Jetzt … Weiterlesen
Finanzkrise: Der «perfekte Sturm» baut sich über den USA auf
Die Probleme des Euro sind zwar gross, und sie beherrschen die Medien. Aber der Schuldenberg über dem Dollar ist wesentlich höher. «Die Märkte» werden schon bald darauf reagieren, davon ist das laboratoire européen d’anticipation politique überzeugt – mit guten Gründen. … Weiterlesen
Occupy Paradeplatz – der Samen ist eingetopft
«Rettet Menschen, nicht Banken!» – unter diesem Motto findet am kommenden Samstag die Kundgebung «occupy Paradeplatz» statt. Auf ein Organisationskomitee wollte die «Vollversammlung» von gestern Montagabend bewusst verzichten. Und auch die Zielsetzung und der Ablauf sind noch weitgehend unbestimmt. Sicher … Weiterlesen
Die drei Gefahren von «Occupy Paradeplatz» und unsere Antwort
Mit «occupy Paradeplatz» vom 15. Oktober erfasst die Protestwelle gegen die Finanzwirtschaft auch die Schweiz. Wenn die Politik schläft, müssen die Bürger sie wecken. Aber es drohen drei grosse Gefahren, derer man sich von allem Anfang bewusst sein und deretwegen … Weiterlesen
Panzer für Griechenland: Wie die Finanzkrise wirklich funktioniert
Während der griechische Staat seine Angestellten zu Zehntausenden entlässt, keinen Kredit mehr bekommt und vom Bankrott bedroht ist, erhält er von den USA ein Darlehen für den Kauf von 400 Abrams M1A1-Panzern zum Stückpreis von 8 Mio. Dollar. Ob es … Weiterlesen
Wann geht die Krise richtig los?
Wer den Mechanismus der privaten Geldschöpfung versteht weiss: Das kann nicht mehr lange so weiter gehen. Doch wann geht die Krise richtig los? Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Die beste Antwort darauf gibt Geni Hackmann im letzten Zeitpunkt … Weiterlesen
Blocher zur Nationalbank-Politik: «Es ist gefährlich»
«So widersteht die Schweiz dem Druck.» Zu diesem Thema liess sich Christoph Blocher gestern Abend von Weltwoche-Verleger Roger Köppel befragen. Die Antworten waren dünn, aber der Mann macht sich wenigstens Sorgen.
Blocher hat recht – vermutlich zufällig oder aus Wahlkampf-Kalkül
«Den Investmentbankern in den Geschäftsbanken steht zu viel billiges Geld für ihre Risikogeschäfte zur Verfügung.» Dies sagt Christoph Blocher in der heutigen Sonntagszeitung und schlägt vor, den Geschäftsbanken allenfalls das Investmentbanking verbieten zu lassen. Die Analyse ist zwar richtig, doch … Weiterlesen
Die Nationalbank verschenkt Wohlstand
Diesen Leserbrief von Timo Rager aus der NZZ vom 15. September zitiere ich gerne: «Mit dem Ziel, der Exportwirtschaft zu helfen, hat die Nationalbank eine untere Grenze für den Franken-Euro-Kurs festgelegt. Dabei hat sie wieder einmal – übersehen, dass Exporte … Weiterlesen
Die Wahrheit ist eigentlich fast nicht zu tragen
«Das Wasser ist das Geheimnis der Fische und die Luft das Geheimnis der Vögel.» Und das Geld das Geheimnis der Wirtschaft, müsste man dieses schöne Wort eines unbekannten Verfassers ergänzen. In diesem Blog werde ich nicht lange um den Brei … Weiterlesen